Blog Subtitle

Tschechisch Grundlagen für Anfänger

Tschechisch – Grundlagen für Anfänger Die Tschechische Republik Die Tschechische Republik, oder auch „Tschechien“, ist ein wunderschönes Land in Mitteleuropa. Es grenzt im Westen und Nordwesten an Deutschland. In Tschechien wohnen zurzeit ca. 10,5 Millionen Menschen. Den Touristen bietet die Tschechische Republik viel von der Natur (Teiche, Berge, Höhlen oder Thermalquellen), aber auch von interessanten [...]
Read More

Going To-Future und Will-Future – Die Zukunft im Englischen

Going To-Future und Will-Future – Die Zukunft im Englischen Wer im Englischen über Handlungen in der Zukunft spricht, verwendet entweder das going to-future oder das will-future. Im Englischen gibt es also zwei Formen, um die Zukunft auszudrücken. Doch wann verwendet man welche Zeitform? Beide haben nämlich bestimmte Verwendungszwecke und sind somit nicht einfach austauschbar. Ausdrücke […]

Read More

If-Clauses im Englischen – Erklärung, Bildung und Beispiele

If-Clauses im Englischen If-Clauses oder Conditional Sentences sind Bedingungssätze, die immer aus zwei Teilen bestehen: einer Bedingung, die im Nebensatz beschrieben wird und einem Hauptsatz, in dem die Folge angegeben wird. In diesen Sätzen findet das Ereignis im Hauptsatz (ohne if) nur statt, wenn die Bedingung im Satzteil mit if erfüllt ist. Die englische Grammatik […]

Read More

El Subjuntivo – Bildung, Verwendung und Beispiele

El Subjuntivo Der Subjuntivo ist keine Zeitform, sondern genau wie der Indicativo ein Modus. Im Deutschen gibt es keinen Modus, der dem Subjuntivo entspricht, aber vielleicht ist er bereits aus dem Französischen bekannt. Der Indicativo (Wirklichkeitsform) wird bei Sätzen über Tatsachen verwendet, d.h. der Sprecher besitzt hier eine neutrale Einstellung. Beispiel: El viene a clase. […]

Read More

SER y ESTAR – Bildung und Gebrauch

SER y ESTAR Für das deutsche Wort „sein“ gibt es im Spanischen gleich zwei unterschiedliche Verben: ser und estar.  Die beiden Verben sind im spanischen Sprachgebrauch sehr wichtig und gehören zu den unregelmäßigen Verben. Aber wie konjugiert man die zwei Verben und wann wird welches Verb benutzt?   Der Unterschied zwischen ser und estar Hola. […]

Read More

Temporalsätze und temporale Konjunktionen

Temporalsätze und temporale Konjunktionen Temporalsätze sind Nebensätze, die eine Zeitdauer oder einen Zeitpunkt einer Handlung angeben und werden mit einer Konjunktion (z.B. nachdem, während, seit, etc.) eingeleitet. Zudem wird durch Temporalsätze deutlich, ob etwas zur gleichen Zeit (Gleichzeitigkeit) passiert oder nicht. Hier ist dann von Vor- und Nachzeitigkeit zu sprechen. Fragewörter für den Temporalsatz: Wann? […]

Read More

Das Perfekt – Erklärung, Bildung, Verwendung und Beispiele

Das Perfekt Das Perfekt ist eine Zeitform für die Vergangenheit. Die Zeitform wird auch vollendete Gegenwart genannt und beschreibt eine Handlung, die vor Kurzem abgeschlossen worden ist. Im Mündlichen wird oft von Erlebnissen der letzten Tage erzählt, die meist einen Gegenwartsbezug besitzen. Beispiel: Am Wochenende sind meine Freunde und ich an den Strand gefahren. Dort […]

Read More

Deutsche Präpositionen – Eine Übersicht

Deutsche Präpositionen Die Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt und sie sind kurze Wörter, die sich auf einem Nomen oder Pronomen beziehen. Je nach Bedeutung kann man die Präpositionen in 5 Kategorien aufteilen: Es gibt lokale, temporale, modale, kausale, und neutrale Präpositionen. Lokale Präpositionen: Präpositionen des Ortes Mit folgenden Präpositionen kann man ausdrücken, wo sich etwas [...]
Read More

Das Präteritum – Erklärung, Verwendung, Bildung und Beispiele

Das Präteritum Die Zeitform wird vorrangig für die Schriftsprache benutzt (Berichte, Romane, Erzählungen, Märchen) oder um Zustände in der Vergangenheit zu beschreiben. Beispiele: Im letzten Jahr machte ich Urlaub in Spanien. Mit dem Auto fuhr ich bis nach Andalusien. Die Natur war fantastisch und ich hatte immer super Wetter. Wann nutze ich das Präteritum? bei […]

Read More

Verwendung der Artikel der, die & das – eine Orientierung

Verwendung der Artikel der, die & das Die Artikel im Deutschen stellen für viele Deutschlerner eine große Schwierigkeit dar und endet oft darin, das einfach geraten wird. Die Ursache, weshalb dieses Grammatikphänomen auf so viel Ablehnung stößt ist, dass das natürliche Geschlecht einem nicht das grammatikalische Geschlecht verrät. Eine Ausnahme bilden oft Personen. Mutter und […]

Read More