Verwendung der Artikel der, die & das

Die Artikel im Deutschen stellen für viele Deutschlerner eine große Schwierigkeit dar und endet oft darin, das einfach geraten wird. Die Ursache, weshalb dieses Grammatikphänomen auf so viel Ablehnung stößt ist, dass das natürliche Geschlecht einem nicht das grammatikalische Geschlecht verrät. Eine Ausnahme bilden oft Personen. Mutter und Frau sind beispielsweise feminin und auch Junge und Mann sind ihrem natürlichen Geschlecht entsprechend maskulin. Da wir aber bei Mädchen auf den Artikel „das“ stoßen, sollte einem schnell bewusst werden, dass es am Besten ist, die Artikel immer mit dem Nomen zusammen zu lernen.

Trotzdem gibt es einige Fakten und Tipps zu den Artikeln, die einem die Wahl des Artikels vereinfachen und zur Orientierung hilfreich sind.

Zunächst kann man sich die prozentuale Verteilung der Artikel vor Augen führen. So sind 46% der deutschen Nomen feminin, 34% maskulin und 20% neutral. Sollte man also wirklich einmal keine Idee haben, dann wäre statistisch gesehen „die“ eine gute Wahl.

Blickt man jedoch mehr ins Detail, so lassen sich noch konkretere Tipps finden, um festzustellen welches grammatikalische Geschlecht vorliegt. Auch gewissen Endungen sind eine Stütze bei der Identifikation des Artikels.

Artikel „der“

männliche Personen und Berufe: der Mann, der Bäcker, der Koch, der Mechaniker, der Pilot

Jahreszeiten: der Frühling, der Sommer, der Herbst, der Winter

Monate: der März, der April, der Mail, der Juni, der Juli etc.

Wochentage: der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, der Donnerstag etc.

Himmelsrichtungen: der Norden, der Osten, der Süden, der Westen

zahlreiche Nomen zum Thema Wetter: der Regen, der Schnee, der Wind, der Hagel, der Nebel, der Sturm

Automarken: der Nissan, der Opel, der Audi, der Mercedes, der Renault

alkoholische Getränke: der Wein, der Wodka, der Cognac (Ausnahme: das Bier!)

Gewöhnlich Endungen maskuliner Nomen: – er , -ich, – ismus, -ist, – ling, – ig, -or, -ant, -är, -eur

Beispiele: der Rentner, der Teppich, der Liebling, der Optimismus, der Pianist, der König, der Motor, der Praktikant, der Millionär, der Ingenieur

Artikel „die“

 Nummern: die Eins, die Zwei, die Drei etc.

Früchte: die Birne, die Banane, die Orange, die Traube, die Ananas, die Aprikose, die Erdbeere (Ausnahme: der Apfel!)

Gewöhnlich Endungen femininer Nomen: – ei, -heit, -ie, -ik, -in, -keit, -schaft, -tät, -ung, -ade

Beispiele: die Bäckerei, die Sicherheit, die Sympathie, die Politik, die Löwin, die Sauberkeit, die Freundschaft, die Universität, die Rechnung, die Schokolade

Artikel „das“

Farben: das Gelb, das Grün, das Schwarz, das Blau, das Rot

Buchstaben: das B, das F, das H, das Z

Gewöhnlich Endungen neutraler Nomen: -chen, -ium, -lein, -ment, -tum, -um, -ma, -eau, -ett, -o

Beispiele: das Mädchen, das Podium, das Männlein, das Instrument, das Brauchtum, das Museum, das Klima, das Niveau, das Parkett, das Kino

 

Diese Hilfestellungen vereinfachen den Umgang mit den Artikeln und ermöglichen damit eine bessere Zuordnung.