Viele denken beim Lernen einer Fremdsprache an endlose Vokabellisten, an unregelmäßigen Verben und komplizierten Grammatikregeln. Trotzdem kann das Erlernen einer Fremdsprache eine lohnende und aufregende Erfahrung sein. Dabei gibt es auch einfache Methoden und Tricks, wie man eine Fremdsprache lernen und Spaß haben kann.

Um das Lernen in den Alltag zu integrieren, soll man kleine Notizzettel (Post-its) mit Vokabeln oder Sätzen an prominenten Stellen zu Hause platzieren. So wird man immer wieder daran erinnert und lernt ganz nebenbei.

Man kann auch einen ausländischen Radiosender einstellen, um die Nachrichten oder Musik in der Zielsprache zu hören. Das hilft, das Hörverständnis zu trainieren und den Klang der Sprache zu verinnerlichen.

Serien oder Filme in der Sprache, das man lernen möchte, erweitern den Wortschatz und verbessern das Verständnis. Wenn es schwierig erscheint, können Untertitel verwendet werden.

Bücher, Zeitungen und Zeitschriften können dabei helfen, die Schreibfähigkeit zu verbessern. Je mehr man liest, desto besser wird man mit der geschriebenen Sprache vertraut. Man kann zum einen grammatische Besonderheiten wie Satzzeichen besser kennen lernen und zum anderen wird man sowohl kurze als auch lange Sätze lesen, durch die man den Klang eines geschriebenen Textes entdecken kann.

Die Spracheinstellungen auf dem Handy oder Laptop können auch auf die zu lernende Sprache umgestellt werden.

Fehler sind der Grundstein des Sprachenlernens. Deshalb sollte man so oft wie möglich neue Grammatikregeln, Satzkonstruktionen, Zeitformen und Vokabeln ausprobieren. Wenn man einen Fehler macht und korrigiert wird, macht man ihn oft nicht so schnell noch mal.

Perfektion ist der größte Feind des Sprachenlernens

Wenn Du Aufgaben erledigst, mach sie schnell und gewissenhaft. Überarbeite jedoch nicht jedes kleinste Wort, um perfekt zu sein. In dieser Zeit hättest Du schon 100 andere Dinge lernen können. Perfektion verlangsamt Dich extrem und ist sehr frustrierend.

Lerne mit Interesse und Freude. Je mehr Spaß du beim Lernen hast, desto besser wirst du die Sprache beherrschen.

Keine Angst vor Fehlern: Trau dich, die Sprache zu sprechen, auch wenn du Fehler machst. Nur so wirst du Fortschritte machen.

Tausche dich mit anderen aus:

Sprachpartner finden: Suche Freunde oder Freundinnen im Zielland und telefoniere oder schreibe mit ihnen. Muttersprachler können dich am besten korrigieren.

Am Wochenende Sprachlehrer nutzen:

Online-Plattformen: Nutze Plattformen, um Sprachlehrer für Skype-Gespräche zu finden. Du wirst aktiv gefordert, erhältst direktes Feedback und kannst unmittelbar nachfragen. Lass dich nicht von Fehlern abschrecken – sie sind ein natürlicher Teil des Lernprozesses.

Wichtige Wörter priorisieren: Konzentriere dich zu Beginn auf die wichtigsten Wörter der Sprache. Wenn du die Grundlagen beherrschst, kommst du im Alltag schon relativ weit.

Mit Emotionen lernen:

  • Spaß haben
  • Mitsingen: Singe Lieder in der Fremdsprache mit, um deine Aussprache und dein Sprachgefühl zu verbessern.
  • Übersetze Texte: Nimm kurze Texte und übersetze sie ins Deutsche. Das hilft dir, Vokabeln zu festigen.

Denke daran, dass jeder Mensch unterschiedlich lernt. Finde heraus, welche Methode am besten zu dir passt und bleibe konsequent.

Viel Erfolg beim Sprachenlernen!