In der französischen Sprache sind die Verben in drei Gruppen eingeteilt. Man konjugiert die Verben entsprechend ihrer Gruppe.
Aber bevor wir die Konjugation lernen, müssen wir die Personalpronomen kennen:
- Je / J‘ – ich
- Tu – du
- Il/elle/on – er/sie/es
- Nous – wir
- Vous – ihr und Sie
- Ils/elles – sie
Anmerkungen:
- In der französischen Sprache benutzt man j‘ vor einem Selbstlaut.
Zum Beispiel: J’ouvre un cadeau. (Ich öffne ein Geschenk.)
Aber: Je parle avec toi. (Ich spreche mit dir.)
- In Französisch benutzt man die Personalpronomen „vous“, um höflich zu sein.
ZB: Um mit einem Lehrer zu sprechen:
Pouvez-vous répéter s’il vous plaît ? (Können Sie bitte wiederholen?)
- In Französisch unterscheiden wir zwischen plural maskulin (ils) und plural feminin (elles).
ZB: Sie (die Mädchen) haben das Spiel gewonnen. (Elles ont gagné le match.)
ZB: Sie (die Jungs) essen Kartoffeln. (Ils mangent des pommes de terre.)
Die erste Gruppe: regelmäßige Verben im Französischen
Die Verben mit der Endung -er sind in der ersten Gruppe. Ihre Konjugation ist regelmäßig. Die meisten französischen Verben gehören der ersten Gruppe an.
parler (sprechen) | chanter (singen) |
---|---|
je parle | je chante |
tu parles | tu chantes |
il/elle/on parle | il/elle/on chante |
nous parlons | nous chantons |
vous parlez | vous chantez |
ils/elles parlent | ils/elles chantent |
Wir verwenden den Verbstamm und fügen die Verbendung hinzu.
ZB:
Ils parlent avec le professeur. (Sie sprechen mit dem Lehrer)
„parl“ ist der Verbstamm und „ent“ ist die Verbendung.
Tu chantes ta chanson préférée. (Du singst dein Lieblingssong.)
„chant“ ist der Verbstamm und „es“ ist die Verbendung.
Ausnahme:
- Das Verb „aller“ (gehen) endet auf -er, ist aber in der dritten Gruppe.
- Wenn die Verbstamm auf g endet, muss man ein -e- zwischen dem Verbstamm und der Verbendung in der ersten Person plural (nous = wir) einfügen, um die richtige Aussprache zu haben.
ZB:
manger (essen) |
---|
je mange |
tu manges |
il/elle/on mange |
nous mangeons |
vous mangez |
ils/elles mangent |
Die zweite Gruppe: Die französischen Verben mit der Endung -ir
Die Verben mit der Endung -ir sind in der zweiten Gruppe, wenn ihr Partizip Präsens (= Partizip I in Deutsch) auf -issant endet. Diese Verben sind selten.
ZB: finissant (beendend), accomplissant (vollbringend)
finir (beenden) | accomplir (vollbringen) |
---|---|
je finis | je accomplis |
tu finis | tu accomplis |
il/elle/on finit | il/elle/on accomplit |
nous finissons | nous accomplissons |
vous finissez | vous accomplissez |
ils/elles finissent | ils/elles accomplissent |
Auch hier verwenden wir den Verbstamm und fügen die Verbendung hinzu.
ZB:
Elle finit son livre. (Sie beendet ihr Buch.)
„fin“ ist der Verbstamm und „it“ ist die Verbendung.
Vous accomplissez un exploit. (Ihr vollbringt eine Heldentat.)
„accompl“ ist der Verbstamm und „issez“ ist die Verbendung.
Die dritte Gruppe: die unregelmäßigen Verben der französischen Sprache
Die dritte Gruppe sammelt die unregelmäßigen Verben. Es scheit kompliziert, aber es gibt nicht viele Verben aus der dritten Gruppe, die im regelmäßigen Sprachgebrauch benutzt werden. Die wichtigsten sind die Hilfsverben: das Verb „aller“ und die Verben, die auf -oir/-oire enden, die häufiger benutzt werden.
1. Verbendung -ir aber der Partizip I ist nicht -issant:
ZB: Venir = kommen / venant = kommend
venir (kommen) | ouvrir (öffnen) |
---|---|
je viens | je ouvre |
tu viens | tu ouvres |
il/elle/on vient | il/elle/on ouvre |
nous venons | nous ouvrons |
vous venez | vous ouvrez |
ils/elles viennent | ils/elles ouvrent |
Es gibt keine klare Regel. Wir müssen die Verben auswendig lernen.
2. Verbendung -pre, -tre, -der:
rompre (brechen) | permettre (zulassen) | perdre (verlieren) |
---|---|---|
je romps | je permets | je perds |
tu romps | tu permets | tu perds |
il/elle/on rompt | il/elle/on permet | il/elle/on perd |
nous rompons | nous permettons | nous perdons |
vous rompez | vous permettez | vous perdez |
ils/elles rompent | ils/elles permettent | ils/elles perdent |
Jedes Verb im -pre, -tre und -dre hat die gleiche Konjugation. Nur die dritte Person Singular ist unregelmäßig. Wir addieren meist keine Verbendung, aber es gibt einige Ausnahmen wie das Verb mit ein Verbstamm in -p. Wir addieren ein -t.
Ausnahmen: Die Verben mit die Endungen -indre und -oudre verlieren ihren -d wenn sie konjugiert sind. Ihre Konjugation ist unregelmäßig. Da es keine Regel gibt, müssen diese Verben auswendig gelernt werden.
peindre (malen) | dissoudre (auflösen) |
---|---|
je peins | je dissous |
tu peins | tu dissous |
il/elle/on peint | il/elle/on dissout |
nous peignons | nous dissolvons |
vous peignez | vous dissolvez |
ils/elles peignent | ils/elles dissolvent |
3. Verbendung -oire und -oir:
-oire:
boire (trinken) | croire (glauben) |
---|---|
je bois | je crois |
tu bois | tu crois |
il/elle/on boit | il/elle/on croit |
nous buvons | nous croyons |
vous buvez | vous dissoyez |
ils/elles boivent | ils/elles croient |
Die Verbendung hängt vom Verbstamm ab. Es gibt sehr wenige Verben auf -oire in Französisch. „Croire“ und „boire“ sind die zwei Verben, die wir am meisten benutzen.
Anmerkung:
Wenn wir ein -i vor einem Selbstlaut haben, können wir mit ein -Y die -i ersetzen (wie in „voir“ und „croire“).
-oir:
devoir (müssen) | voulouir (wollen) |
---|---|
je dois | je veux |
tu doit | tu veux |
il/elle/on doit | il/elle/on veut |
nous devons | nous voulons |
vous devez | vous voulez |
ils/elles doivent | ils/elles croieulent |
Es gibt eine weitere Unregelmäßigkeit. Wir müssen die Verben auswendig lernen. Die Verbendung hängt vom Verbstamm ab. Zum Beispiel konjugiert man das Verb „pouvoir“ (können) wie das Verb „vouloir“. Man konjugiert das Verb „voir“ (sehen) wie das Verb „devoir“, aber mit -Y statt -V.
voir (sehen) |
---|
je vois |
tu vois |
il/elle/on voit |
nous voyons |
vous voyez |
ils/elles voient |
4. Das Verb «aller» (gehen):
Das Verb „aller“ ist ein unregelmäßiges Verb, das man auswendig kennen muss.
aller (gehen) |
---|
je vais |
tu vas |
il/elle/on va |
nous allons |
vous allez |
ils/elles vont |
5. Die Hilfsverben:
In Französisch gibt es die Hilfsverben „être“ (sein) und „avoir“ (haben). Ihre Konjugation ist unregelmäßig und wir müssen sie auswendig lernen.
être (sein) | avoir (haben) |
---|---|
je suis | j'ai |
tu es | tu as |
il/elle/on est | il/elle/on a |
nous sommes | nous avons |
vous êtes | vous avez |
ils/elles sont | ils/elles ont |