Das Präteritum
Die Zeitform wird vorrangig für die Schriftsprache benutzt (Berichte, Romane, Erzählungen, Märchen) oder um Zustände in der Vergangenheit zu beschreiben.
Beispiele: Im letzten Jahr machte ich Urlaub in Spanien. Mit dem Auto fuhr ich bis nach Andalusien. Die Natur war fantastisch und ich hatte immer super Wetter.
Wann nutze ich das Präteritum?
- bei abgeschlossenen Handlungen in der Vergangenheit
⇒ Letze Woche schrieb ich eine wichtige Prüfung. Am Wochenende danach erholte ich mich.
- Außerdem wird es benutzt, wenn Fakten und Zustände der Vergangenheit beschrieben werden.
⇒ Das Eis war fantastisch.
Gut zu wissen: In der gesprochenen Sprache verwendet man im Deutschen oft Perfekt. Die Verben sein und haben werden jedoch trotzdem häufig im Präteritum gebraucht.
⇒ Letzte Woche habe ich eine wichtige Prüfung geschrieben. Am Wochenende habe ich mich erholt.
Wie bildet man das Präteritum?
- Bei schwachen Verben
1. Person Singular (ich) | → te | ich wanderte |
2. Person Singular (du) | → test | du wandertest |
3. Person Singular (er,sie,es) | → te | er wanderte |
1. Person Plural (wir) | → ten | wir wanderten |
2. Person Plural (ihr) | → tet | ihr wandertet |
3. Person Plural (sie und Sie) | → ten | sie wanderten |
- Bei starken/gemischten Verben
1. Person Singular (ich) | → – | ich sah |
2. Person Singular (du) | → st | du sahst |
3. Person Singular (er,sie,es) | → – | er sah |
1. Person Plural (wir) | → en | wir sahen |
2. Person Plural (ihr) | → t | ihr saht |
3. Person Plural (sie) | → en | sie sahen |
Wichtige Verben, die im Präteritum sehr häufig benutzt werden, sind „sein“ und „haben“. Diese Formen sollten auswendig gelernt werden:
sein | haben |
ich war | ich hatte |
du warst | du hattest |
er war | er hatte |
wir waren | wir hatten |
ihr wart | ihr hattet |
sie waren | sie hatten |
Ausnahmen bei der Bildung
- Starke sowie gemischte Verben ändern im Präteritum oft ihren Wortstamm
⇒ gehen – ging, bringen – brachte, liegen – lag
- Hat man ein starkes Verb, das im Wortstamm auf s/ß/z endet, so entfällt das Endungs-s oder man fügt ein zusätzliches „e“ ein.
⇒ lesen – du last oder lesen – du lasest
- Hat man ein Verb, dessen Stamm auf d/t endet, dann fügt vor den Endungen, die mit t/st beginnen ein „e“ ein
⇒ landen à er landete, du landetest
- Hat man ein starkes Verben, dessen Wortstamm auf „ie“ endet, so lässt man das Endungs- e in der 1. Und 3. Person Plural weg
⇒ schreien à wir/sie schrien und nicht wir/sie schrieen!